Weihnachtskekse richtig lagern - so geht's

Weihnachtskekse richtig lagern - so geht's

05. Januar 2025 / Andreas Kirchner

So bleiben Weihnachtskekse lange frisch

Weihnachtszeit bedeutet nicht nur festliche Dekoration und gemütliche Stunden, sondern auch das Backen von Weihnachtskeksen. Doch wie sorgst du dafür, dass deine mühevoll gebackenen Leckereien auch nach Tagen noch frisch und knusprig schmecken? So schwierig ist das nämlich gar nicht, wenn du die richtigen Tipps befolgst.

Wie bewahre ich verschiedene Sorten getrennt voneinander auf?

Die unterschiedliche Keksarten haben alle ihre eigenen Anforderungen: Während zarte Butterplätzchen oder Vanillekipferl schnell Feuchtigkeit aufnehmen, geben Lebkuchen und Zimtsterne oft starkes Aroma ab. Die richtige Aufbewahrung sorgt somit nicht nur dafür, dass sie frisch bleiben, sondern verhindert ungewollte Geschmacksübertragungen.

Tipp: Nutze getrennte Behälter für jede Sorte, idealerweise aus Kunststoff oder Metall, die luftdicht verschlossen werden können. So bleibt jedes Gebäck frisch und behält seinen eigenen Geschmack.

Was sind die besten Behälter für Weihnachtskekse?

  • Metallboxen sind ideal, um die Frische zu bewahren. Sie verhindern Luftzirkulation und schützen die Kekse vor Feuchtigkeit.
  • Plastikdosen mit Dichtung bieten ähnliche Vorteile, sind aber weniger atmungsaktiv.
  • Gläser mit Deckel eignen sich besonders für dekorative Kekse, die zugleich als Hingucker dienen sollen.
Zusatzschutz: Leg Backpapier zwischen die Lagen, um die Kekse vor Bruch und Krümeln zu schützen.

Welche Temperatur ist optimal?

Lagere Weihnachtskekse bei Raumtemperatur, idealerweise zwischen 15 und 18 °C. Kühlschränke sind meist zu feucht und können die Konsistenz der Kekse verändern, während zu warme Orte (z. B. nahe der Heizung) die Haltbarkeit verringern.

Eine Ausnahme bilden Kekse mit frischen Zutaten wie Sahne, Frischkäse oder Marmeladenfüllung. Solche solltest du natürlich kühlen, da diese schneller verderben.

Übersicht: Wie lange halten Weihnachtskekse?

Die Haltbarkeit variiert je nach Sorte und Zutaten. Hier eine Übersicht:

Keksart Haltbarkeit Besonderheiten
Butterplätzchen 2–3 Wochen Luftdicht lagern, um Austrocknen zu vermeiden.
Zimtsterne Bis zu 4 Wochen Vor Feuchtigkeit schützen.
Lebkuchen 4–6 Wochen Werden weicher, je länger sie gelagert werden.
Spritzgebäck 2–3 Wochen Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Gefüllte Kekse 1–2 Wochen (je nach Füllung) Kühl und trocken lagern.
Knusprige Kekse wie Butterplätzchen oder Spritzgebäck benötigen absolute Trockenheit. Hier helfen luftdichte Dosen mit einem Stück Küchenpapier, das Feuchtigkeit aufnimmt. Offene Lagerung ist zu vermeiden, da die Kekse sonst Feuchtigkeit aus der Umgebung ziehen.

Wie bleiben weiche Kekse zart?

Für weiche Kekse wie Lebkuchen oder Zimtsterne ist ein leichter Feuchtigkeitsgehalt notwendig. Eine Scheibe Apfel oder ein Stück Orange in der Aufbewahrungsdose sorgt dafür, dass sie nicht austrocknen. Wechsel die Fruchtscheiben jedoch alle paar Tage, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Kann ich Weihnachtskekse einfrieren?

Die meisten Weihnachtskekse kannst du auch einfrieren, wenn du merkst, du kannst sie nicht alle aufessen oder verschenken. 

Verpacke die Kekse in Gefrierbeuteln oder -boxen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Vor dem Verzehr lass sie bei Zimmertemperatur auftauen – sie schmecken dann fast wie frisch gebacken.

Fazit: Perfekte Lagerung für maximale Freude

Die richtige Aufbewahrung sorgt dafür, dass deine Weihnachtskekse bis zu den Feiertagen frisch bleiben und ihren Geschmack bewahren. Mit einfachen Maßnahmen wie getrennten Behältern, optimaler Temperatur und kleinen Tricks kannst du dafür sorgen, dass deine Kekse genauso gut schmecken wie am ersten Tag. So steht einem süßen Fest nichts im Wege!
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.

Die neusten Beiträge

Frikadellen einfrieren – Lecker und frisch für das nächste Mal

Frikadellen sind ein Klassiker der deutschen Küche und lassen sich hervorragend auf Vorrat zube...

Wieviel Wasser verbraucht eine Spülmaschine

Die Frage nach dem Wasserverbrauch einer Spülmaschine ist nicht nur für den Geldbeutel, so...

Brot aus der Backform lösen – Tipps und Tricks für Hobbybäcker

Problem Ursache Lösung Brot klebt trotz Einfetten Ungleichmäßige...

alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!