Frikadellen einfrieren – Lecker und frisch für das nächste Mal

Frikadellen einfrieren – Lecker und frisch für das nächste Mal

10. Januar 2025 / Andreas Kirchner
Frikadellen sind ein Klassiker der deutschen Küche und lassen sich hervorragend auf Vorrat zubereiten. Wenn du größere Mengen machst oder Reste nicht sofort essen kannst, ist das Einfrieren eine praktische Lösung. Damit Geschmack, Konsistenz und Qualität erhalten bleiben, solltest du einige Punkte beachten.
 

Darum solltest du Frikadellen einfrieren

Frikadellen eignen sich perfekt zum Einfrieren, da sie nach dem Auftauen ihren Geschmack und ihre Textur weitgehend behalten. Ob für spontane Mahlzeiten oder als Snack zwischendurch – eingefrorene Frikadellen sparen Zeit und reduzieren Lebensmittelverschwendung. Vorausgesetzt, du bereitest sie richtig vor.

Grundsätzlich kannst du Frikadellen sowohl roh als auch fertig gegart einfrieren. Gekochte Frikadellen sind jedoch oft praktischer, da sie schneller wieder einsatzbereit sind und weniger Platz im Gefrierfach beanspruchen. Außerdem wird das Risiko von Bakterienwachstum reduziert, da die Frikadellen bereits gegart sind.

Tipp: Wenn du rohe Frikadellen einfrieren möchtest, achte darauf, frische Zutaten zu verwenden und sie nicht zu lange im Kühlschrank zu lagern, bevor sie ins Gefrierfach kommen.

Frikadellen vorbereiten

Bevor du die Frikadellen einfrierst, lass sie komplett abkühlen, wenn sie bereits gegart sind. Warme Frikadellen im Gefrierfach können die Temperatur erhöhen und andere Lebensmittel gefährden. Außerdem bilden sich durch die Restwärme Eiskristalle, die die Textur beeinflussen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Frikadellen einfrieren

  1. Portionieren:
    Lege die Frikadellen so auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett, dass sie sich nicht berühren. Friere sie so vor, bis sie fest sind. Dadurch verhinderst du, dass sie aneinanderkleben.

  2. Verpacken:
    Nach dem Vorfrieren kannst du die Frikadellen in Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter umfüllen. Beschrifte die Verpackung mit dem Datum, um die Haltbarkeit im Blick zu behalten.

  3. Luft entfernen:
    Entferne so viel Luft wie möglich aus den Beuteln. Das reduziert die Bildung von Gefrierbrand und hält die Frikadellen länger frisch.

Temperatur sicherstellen:
Stelle sicher, dass dein Gefrierschrank auf mindestens -18 °C eingestellt ist, damit die Frikadellen optimal gelagert werden.

Gibt es einen Unterschied zu den unterschiedlichen Fleischsorten?

Fleischsorte Eigenschaften Besonderheiten & Tipps
Rinderhack
  • Mager
  • behält Form gut
  • verliert kaum Flüssigkeit.
  • Gefrierbrand selten
  • ideal zum Einfrieren
  • nach dem Auftauen saftig und stabil
Schweinehack
  • fettiger
  • saftiger
  • Fett kann beim Einfrieren schneller ranzig werden.
  • luftdichte Verpackung wichtig, da Fett beim Auftauen austreten kann
  • Geschmack bleibt trotzdem gut
Mischhack
  • kombiniert Vorteile von Rind und Schwein
  • gute Balance zwischen Saftigkeit und Stabilität
  • Hervorragend zum Einfrieren, da die Mischung saftig und formstabil bleibt
Geflügelhack
  • sehr mager
  • neigt dazu, beim Auftauen trockener zu werden
  • Zutaten wie eingeweichtes Brot oder Ei hinzufügen, um Saftigkeit zu bewahren
  • immer gut durchgaren.
Vegetarisch/Vegan
  • keine tierischen Fette
  • bleibt beim Auftauen strukturell stabil.
  • Masse vor dem Einfrieren gut binden (z. B. mit Haferflocken oder Semmelbröseln), damit Frikadellen nicht zerfallen
Lammhack
  • hoher Fettgehalt
  • intensiver Geschmack
  • kKann beim Auftauen etwas fetthaltiger wirken
  • gut geeignet für orientalische Frikadellen mit Kräutern wie Minze oder Gewürzen wie Kreuzkümmel

 

Eingefrorene Frikadellen halten sich bei -18 °C etwa 3 bis 4 Monate. Danach können Geschmack und Konsistenz langsam nachlassen, auch wenn die Frikadellen noch essbar sind. Beschrifte die Behälter immer mit dem Einfrierdatum, um den Überblick zu behalten.

So lagerst du Frikadellen richtig

  • Gefrierfreundliche Rezepte: Vermeide stark wasserhaltige Zutaten wie Zwiebeln, die im gefrorenen Zustand ihre Konsistenz verändern können. Dünste sie vorher an, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Vermeidung von Gefrierbrand: Nutze spezielle Gefrierbeutel und achte darauf, sie luftdicht zu verschließen. Gefrierbrand kann die Oberfläche der Frikadellen austrocknen und den Geschmack beeinträchtigen.
  • Portionieren nach Bedarf: Friere die Frikadellen in kleinen Portionen ein, die du bei Bedarf entnehmen kannst.

Gefrorene Frikadellen auftauen und zubereiten

Schonendes Auftauen

Der beste Weg, Frikadellen aufzutauen, ist im Kühlschrank. Plane etwa 12 Stunden ein, damit sie langsam und sicher auftauen. So bleibt die Textur erhalten, und das Risiko von Bakterienwachstum wird minimiert.

Schnelles Auftauen

Wenn es schnell gehen muss, kannst du die Frikadellen in der Mikrowelle auftauen. Wähle dafür die Auftaufunktion oder eine niedrige Wattzahl, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Achte darauf, die Frikadellen anschließend vollständig durchzuerhitzen.

Direktes Erhitzen

Gekochte Frikadellen können direkt aus dem Gefrierfach in der Pfanne oder im Ofen erwärmt werden. Bei mittlerer Hitze benötigen sie etwa 10–15 Minuten, bis sie vollständig aufgetaut und durchgewärmt sind.

Frikadellen einfrieren leicht gemacht

Das Einfrieren von Frikadellen ist eine einfache und effektive Methode, um Vorräte anzulegen und Reste zu verwerten. Mit der richtigen Vorbereitung, Lagerung und Auftauweise kannst du sicherstellen, dass die Frikadellen nach dem Auftauen genauso lecker sind wie frisch zubereitet. Ob roh oder gekocht – eingefrorene Frikadellen sind ein praktischer Helfer für die schnelle Küche!
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.

Die neusten Beiträge

Wieviel Wasser verbraucht eine Spülmaschine

Die Frage nach dem Wasserverbrauch einer Spülmaschine ist nicht nur für den Geldbeutel, so...

Brot aus der Backform lösen – Tipps und Tricks für Hobbybäcker

Problem Ursache Lösung Brot klebt trotz Einfetten Ungleichmäßige...

Zimt gegen Mücken – Effektiver Schutz auf natürliche Weise

Mücken können lästig und hartnäckig sein, besonders in den wärmeren Monaten...

alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!