Sportkleidung richtig waschen und pflegen

Sportkleidung richtig waschen und pflegen

09. Januar 2025 / Andreas Kirchner
Wer gerne Sport treibt, der legt sich früher oder später auch richtige Sportkleidung zu. Kein Wunder, denn sie bietet Komfort, unterstützt die Leistungsfähigkeit und schützt den Körper bei intensiven Aktivitäten. Sich sportlich zu betätigen bedeutet aber auch, zu schwitzen und die Kleidung schmutzig zu machen. Da du bei der nächsten Sporteinheit mit Sicherheit nicht in die alten Klamotten schlüpfen möchtest, musst du sie waschen und pflegen. Dabei ist auf ein paar Dinge zu achten, denn Sportkleidung braucht eine besondere Pflege.

Warum braucht Sportkleidung besondere Pflege?

Sporttextilien bestehen oft aus Hightech-Materialien wie Polyester, Elasthan oder Merinowolle. Diese Stoffe sind darauf ausgelegt, Schweiß abzuleiten, die Haut atmen zu lassen und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Doch genau diese Eigenschaften machen sie empfindlich gegenüber falscher Reinigung, durch die die Fasern beschädigt werden können, unangenehme Gerüche zurückbleiben oder die Passform beeinträchtigt wird. Da Sportkleidung oft etwas teurer ist, gilt es das zu vermeiden.

Zudem sammeln sich Schweiß, Bakterien und Schmutzpartikel in der Sportkleidung, wodurch unangenehme Gerüche entstehen. Zudem können Rückstände von Deo und Waschmitteln die Atmungsaktivität der Stoffe beeinträchtigen.

Spezielle Anforderungen an Sporttextilien

Waschmittelrückstände oder Weichspüler beeinträchtigen die Funktion, wodurch die Kleidung ihre Atmungsaktivität verliert und Feuchtigkeit  speichert.

Schädigung durch falsche Pflege

Zu heißes Waschen, falsche Waschmittel oder der Trockner können empfindliche Fasern zerstören. Insbesondere Elasthan neigt dazu, bei hohen Temperaturen auszuleiern und die Form der Kleidung zu verlieren.

Die Waschfrequenz hängt von der Nutzung ab. Da Sportkleidung Schweiß und Schmutz ausgesetzt ist, ist regelmäßiges Waschen notwendig, um die Hygiene zu gewährleisten. Dabei solltest du das Material berücksichtigen und vorsichtig vorgehen.

Waschen nach jedem Training?

Kleidungsstücke wie T-Shirts oder Sport-BHs sollten nach jeder Nutzung gewaschen werden. Schweiß und Bakterien greifen die Fasern an und können Gerüche verursachen, die sich schwer entfernen lassen.

Was tun bei leichten Verschmutzungen?

Bei weniger schweißintensiven Einheiten reicht es oft, die Kleidung an der Luft zu lüften, bevor sie gewaschen wird. Geruchsneutrale Sprays können helfen, unangenehme Gerüche vorübergehend zu neutralisieren.

Besondere Pflegeintervalle für Jacken und Accessoires

Sportjacken, Sweatshirts oder Funktionshandschuhe müssen nicht nach jeder Nutzung gereinigt werden. Ein Waschen alle fünf bis sieben Einsätze reicht meist aus, solange die Kleidung zwischendurch gut gelüftet wird.

Welches Waschmittel eignet sich für Sportkleidung?

Die Wahl des richtigen Waschmittels ist entscheidend, um deine Sporttextilien zu schonen und Gerüche effektiv zu beseitigen. Herkömmliche Waschmittel sind oft zu aggressiv oder hinterlassen Rückstände, die die Funktionalität beeinträchtigen.

  • Spezielle Sportwaschmittel sind darauf ausgelegt, Gerüche zu neutralisieren und die Atmungsaktivität der Stoffe zu bewahren. Sie enthalten keine Weichmacher, die die Fasern schädigen könnten.

  • Hausmittel wie Natron oder Essig eignen sich hervorragend, um unangenehme Gerüche zu beseitigen und die Kleidung zu erfrischen. Gleichzeitig sind sie schonend für die Umwelt.

Was du vermeiden solltest

Weichspüler ist tabu! Er legt sich wie ein Film über die Fasern, blockiert die Atmungsaktivität und macht die Kleidung weniger effektiv. Auch Bleiche sollte nicht verwendet werden, da sie die Farben ausbleichen kann.

Wie wasche ich Sportkleidung richtig?

Die richtige Reinigung beginnt bei der Vorbereitung und endet beim schonenden Trocknen. Beachte folgende Schritte, um deine Sportkleidung optimal zu pflegen:

Vorbereitung vor dem Waschen

Drehe die Kleidung auf links, um Drucke und Farben zu schützen. Schließe Reißverschlüsse und entferne groben Schmutz. So verhinderst du, dass empfindliche Stoffe beschädigt werden.

Waschtemperatur und Programme

Sportkleidung sollte bei 30–40 °C gewaschen werden, um Bakterien zu entfernen und die Fasern zu schonen. Wähle ein Schonwaschprogramm mit niedriger Schleuderzahl, um Verformungen zu vermeiden.

Nach dem Waschen

Hänge die Kleidung an die Luft, um sie zu trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da sie die Farben ausbleichen kann. Trockner sollten nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Auch nach dem Waschen können Gerüche bestehen bleiben. Dies liegt daran, dass Bakterien tief in die Fasern eindringen. Hier einige Tipps, um sie effektiv zu bekämpfen:

Essigbad für tiefenwirksame Reinigung

Weiche die Kleidung für 30 Minuten in einer Mischung aus Wasser und Essig (Verhältnis 3:1) ein. Essig tötet Bakterien ab und neutralisiert Gerüche.

Natronpaste gegen problematische Stellen

Trage eine Paste aus Natron und Wasser auf besonders betroffene Stellen auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich die Paste problemlos auswaschen.

UV-Licht als natürliche Hilfe

Hänge die Kleidung an einem sonnigen Tag nach draußen. UV-Licht hat eine antibakterielle Wirkung und kann unangenehme Gerüche beseitigen.

Sportkleidung benötigt besondere Pflege, um ihre Funktion und Haltbarkeit zu bewahren. Mit der richtigen Waschroutine, den passenden Produkten und etwas Aufmerksamkeit kannst du sicherstellen, dass deine Kleidung immer frisch und funktionsfähig bleibt. Probiere die Tipps aus und du wirst den Unterschied merken!
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.
alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!