No-Gos beim Fenster putzen: So solltest du sie auf keinen Fall reinigen

No-Gos beim Fenster putzen: So solltest du sie auf keinen Fall reinigen

09. Januar 2025 / Andreas Kirchner
Fensterputzen gehört zu den Aufgaben im Haushalt, die du nicht immer gerne machst? Dabei sind sie so wichtig für den Wohlfühlfaktor in deinem zu Hause! Wusstest du auch, dass es beim Fensterreinigen einige Fehler gibt, die mehr Schaden angerichten, als das sie Gutes tun? Damit dir das nicht passiert, haben wir dir die No-Gos beim Fenster putzen zusammengetragen.

Warum falsches Fensterputzen Probleme verursacht

Fenster geben dir nicht nur den Blick nach draußen frei, sie sind tatsächlich auch empfindliche Bauteile, die verschiedene Materialien wie Glas, Dichtungen, und Rahmen vereinen. Eine falsche Reinigungsmethode kann zu Kratzern, Streifen oder sogar dauerhaften Schäden führen. Die häufigsten Fehler beim Fensterputzen entstehen durch ungeeignete Reinigungsmittel, falsche Hilfsmittel oder schlechte Technik.

Fehler #1: Ungeeignete Reinigungsmittel

Viele greifen zu aggressiven Haushaltsreinigern oder gar scharfen Chemikalien, die nicht für Glas geeignet sind. Diese können nicht nur die Glasoberfläche angreifen, sondern auch Dichtungen und Rahmenmaterialien beschädigen.

Achtung: Vermeide Mittel mit Ammoniak oder Alkohol, da diese das Glas trüben können. Für Kunststoffrahmen sind säurehaltige Reiniger ebenfalls tabu, da sie die Oberfläche angreifen können.

Fehler #2: Falsche Tücher und Schwämme

Die Wahl des falschen Putzmaterials kann unschöne Spuren hinterlassen. Grobe Schwämme oder Scheuermittel verursachen Kratzer auf dem Glas. Auch Fusseln von ungeeigneten Tüchern bleiben oft zurück.

Gut zu wissen: Mikrofasertücher sind die beste Wahl für Fenster, da sie streifenfrei reinigen und keine Kratzer verursachen.

Fehler #3: Fenster bei direkter Sonneneinstrahlung putzen

Ein häufiger Fehler ist das Fensterputzen an sonnigen Tagen. Das liegt daran, dass die Wärme dafür sorgt, dass das Reinigungsmittel zu schnell trocknet, was unansehnliche Streifen hinterlässt.

Tipp: Wähle bewölkte Tage oder putze früh morgens, wenn die Sonne nicht direkt auf die Fenster scheint.

Fehler #4:Nur mit Wasser reinigen

Wasser allein löst Fett und hartnäckigen Schmutz nur unzureichend. Dies führt dazu, dass du mehr Druck anwenden musst, was wiederum Kratzer verursachen kann.

Fehler #5: Falsche Bewegungen anwenden

Das Reinigen in kreisenden Bewegungen verteilt den Schmutz eher, als dass er entfernt wird. Auch das starke Reiben an einer Stelle kann Schlieren verursachen.

Besser: Arbeite in geraden Bahnen – von oben nach unten oder von links nach rechts.

Fehler #6: Fensterrahmen vernachlässigen

Ein häufig übersehener Fehler: Der Fensterrahmen wird nicht ausreichend gereinigt. Schmutz und Wasser können hier in die Dichtungen eindringen und langfristig Schäden verursachen.

Achtung: Reinige den Rahmen vor der Glasfläche, um zu verhindern, dass Schmutzwasser auf das Glas tropft.

Fehler #7: Altes Putzwasser verwenden

Wird das Wasser während des Putzens nicht gewechselt, verteilst du den Schmutz nur wieder auf den Fenstern. Schmutziges Wasser kann auch Schlieren und Flecken verursachen.

Tipp: Wechsle das Wasser nach jedem Fenster oder bei sichtbarer Trübung.

Fehler #8: Unachtsamkeit bei Dichtungen und Beschlägen

Wenn du beim Putzen zu viel Wasser verwendest oder in die Rahmen drückst, können Dichtungen beschädigt werden. Dadurch dringt Feuchtigkeit ein, was Schimmelbildung und Schäden begünstigt.

Fehler #9: Ungeeignete Hilfsmittel wie Zeitungspapier

Früher war Zeitungspapier ein beliebtes Mittel zum Fensterpolieren. Doch heutzutage enthalten Druckfarben oft Substanzen, die Schlieren hinterlassen und sogar das Glas beschädigen können.

Nachhaltige Alternativen und bewährte Methoden

Die richtige Technik und geeignete Hilfsmittel machen den Unterschied. Hier ein paar Tipps, wie du deine Fenster effektiv und umweltfreundlich reinigen kannst:

Do's Don'ts
  • Verwende Essigwasser oder Zitronensaft als Reinigungsmittel
  • Arbeite mit einem Abzieher für streifenfreie Ergebnisse
  • Setze auf wiederverwendbare Mikrofasertücher.
  • Aggressive Chemikalien oder alkoholhaltige Reiniger nutzen
  • Zeitungspapier oder alte Schwämme verwenden
  • Einwegprodukte verschwenden und teuer einkaufen

Fensterreinigung ohne Schäden

Fensterputzen muss keine mühsame Aufgabe sein, wenn du die typischen Fehler vermeidest und auf die richtigen Methoden setzt. Mit der passenden Technik, umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und geeigneten Hilfsmitteln sparst du dir viel Arbeit und erhältst ein strahlendes Ergebnis – ganz ohne Kratzer und Schlieren.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.
alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!